Qualifizierung für Elektromobilität diskutiert
Am 13. November fand an der HTW Berlin die Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT mit über 200 Teilnehmenden statt. Im Fokus stand das gleichnamige Schaufenster- und Modellprojekt. Die Tagung hatte einen regionalen Schwerpunkt. Sie wurde von vielen Studierenden aber auch von anderen Schaufensterprojekten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen besucht und für die gemeinsame Diskussion genutzt.
Eröffnet wurde die Tagung vom Präsidenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, Herrn Prof. Semlinger. Grußworte kamen von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen als Förderer des Projektes und der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO als koodinierende Organisation für Schaufensterprojekte. Der Vormittag wurde fachlich fokussiert moderiert von Herrn Peter Schwierz, Herausgeber des electrive.net-Newsletters und der gleichlautenden Website.
Die Partner des Projektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT (Institut BBF – Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e. V. als Konsortialführer, die Elektro-Innung Berlin, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin gGmbH) präsentierten die im Projekt entwickelten und erprobten Qualifizierungsangebote und deren Ergebnisse.
Impulsredner thematisierten anschließend Aspekte der Elektromobilität und damit einhergehende Bildungserfordernisse. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. de Haan), die Elektrifizierung von Unternehmensflotten (Herr Döhn), aktuelle Ergebnisse der Verkehrsforschung (Prof. Lenz) wurden in den Referaten vorgestellt. Alle Referate inspirierten eindrucksvoll den Tag.
Die Teilnehmenden konnten am Nachmittag unter acht verschiedenen Panels wählen. Darin wurden die Vormittagsthemen aufgegriffen und vertieft und mit Themen wie alternative Fahrzeugkonzepte, Elektro-Fahrzeugbatterien sowie Themen der Energiewende ergänzt. In jedem Panel diskutierten Experten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung miteinander und den Teilnehmenden. Darüber hinaus diskutieren die Projektpartner mit den Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Elektromobilität in der Hauptstadtregion. Die Mehrzahl der Präsentationen der Tagung und eine Pressemitteilung stehen zum Herunterladen bereit.
Impulsreferate und Präsentationen der Fachtagung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Elektromobilität | Prof. de Haan, Freie Universität Berlin |
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit einer e-mobilen Flotte |
Herr Döhn, Deutsche Post/DHL |
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der Verkehrsforschung | Prof. Dr. Lenz, DLR und Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik |
Panel I | Panel II | Panel III | Panel IV |
Automobile E-Mobilität Prof. Lindemann, Prof. Dressler (HTW Berlin), Herr Esch (Esch Projekt) |
Industrie 4.0 und digitale Mobilität Herr Haertel (BIBB), Prof. Hartmann (HTW Berlin), Frau Küttner-Lipinski (VIOM) |
Elektrifizierung und Betrieb großer E-Flotten Herr Ittner (DEKRA), Herr Döhn (Deutsche Post/DHL), Herr Schüztler (BSR) |
Energiewende und Netzausbau Dr. Steinhöfel (IBBF), Prof. Sick (HTW Berlin), Herr Sebisch (50Hertz) |
Panel V | Panel VI | Panel VII | Panel VIII |
Alternative Fahrzeuge Prof. Vietze (HTW Berlin) und Prof. Rodewald (HTW Berlin), Herr Stiglmaier (C2C e.V.) |
Arbeiten und leben in der Stadt von Morgen Frau Hoxtell (HTW Berlin), Prof. Prüser (HTW Berlin), Herr Heinrich (BerlinPartner) |
Micro Smart Grids u. Energiespeicher Frau Senkel (HTW Berlin), Herr Federau (BTU Cottbus), Herr Schiemann (BAE) |
E-Fahrzeugbatterie Herr Schönewolf (Fraunhofer IPK), Frau Özcan (BAM), Herr Eberwein (BVG) |



























